vor Ort im Schwarzwald und im Schönbuch
Alle Beiträge von Admin
MACHEN FORSTMASCHINEN UNSEREN WALD KAPUTT
am 07.04. 20.15 Uhr berichtete das SWR-Fernsehen in BadenWürttemberg über Schäden durch Forstmaschinen im Schwarzwald und im Schönbuch, sehen Sie HIER den 2. Teil der Sendung mit einem Interview mit dem Mitglied der Forstkammer Baden-Württemberg Herrn Max Erbgraf zu Königsegg-Aulendorf
Unser Bodenschutzkonzept für den Schönbuch
Liebe Freunde, worum geht es eigentlich?
Wie viele von Ihnen wissen, führt der Einsatz von Holzerntemaschinen zu massiven Bodenschäden. Die Bodenverformung der befahrbaren Waldflächen in Baden-Württemberg liegt dabei über 50 Prozent.
Deshalb hat die Initiative Waldkritik in Zusammenarbeit mit Forstleuten und Bodenkundlern ein Bodenschutzkonzept für den Schönbuch entworfen und stellt dieses mit einem Erläuterungstext hier vor:
Deutsche Lobbyarbeit gegen den Naturschutz
Neue Einblicke: Deutsche Lobbyarbeit gegen den Naturschutz in Brüssel
Gestern lüftete sich in Brüssel ein wenig der Schleier über der Lobbyarbeit, die einige einflussreiche deutsche Verbände gegen die EU-Naturschutzrichtlinien betreiben. Das sogenannte „Aktionsbündnis Forum Natur“ hatte unter Federführung seines Vorsitzenden Philipp zu Guttenberg (auch Präsident des deutschen Waldeigentümerverbands) in die Vertretung Bayerns geladen, um ein Gutachten vorzustellen. Darin werden Änderungsvorschläge für die EU-Vogelschutz- und die Fauna-Flora-Habitat (FFH)-Richtlinie gemacht. Diese laufen zum Teil auf eine massive Absenkung der gelten Schutzstandards für Lebensräume und Arten hinaus (mehr dazu unten).
Wer die Natur ausbeutet, beutet die Menschen aus
Der 36-jährige NaturFreund Kai Niebert ist der jüngste Präsident des Deutschen Naturschutzrings (DNR), den der Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzverbände je hatte.
Prof. Dr. rer. nat. Kai Niebert leitet zurzeit den Lehrstuhl für Didaktik der Naturwissenschaften und der Nachhaltigkeit an der Universität Zürich und ist zudem Gastprofessor an der Fakultät Nachhaltigkeit der Leuphana Universität Lüneburg.
Der größte Fehler der Umweltbewegung!
Kai Niebert trifft den Nagel auf den Kopf, der größte Fehler der Umweltbewegung war es, “eine Idee von Nachhaltigkeit zu akzeptieren, in der Ökologie, Ökonomie und Soziales scheinbar gleichberechtigt nebeneinanderstehen”. Denn! „Immer wenn es ernst wird, drängt das Streben nach Wirtschaftswachstum die Umwelt und den Menschen an den Rand.”
Das Pferd kommt wieder
Höher, weiter, schneller, schwerer? Nein, denn “small is beautiful”, so lautet das ökologische Prinzip. Und das ökologische Prinzip ist auch gleichbedeutend mit dem ökonomischen Prinzip.
Die Karl Lange-Rückeschleppe sind eine Holzrücketechnik der Zukunft!
Wie viel Boden steht jedem Erdbewohner zu?
Der Zustand der Ökosysteme wird immer fragiler
Zehn Millionen Datensätze, gesammelt in 40 Jahren, bilden die Grundlage für einen erschütternden Befund: In Großbritannien nimmt die Artenvielfalt gefährlich ab. Ob Igel, Bienen oder Vögel: Viele für den Menschen nützliche Tierarten sind auf dem Rückzug, warnen Umweltforscher.
Mehr lesen >>> klicken Sie HIER
Unsere Wälder müssen wilder werden
Liebe Freunde der Waldkritik,
mit großer Freude möchten wir Sie auf einen Vortrag von Herrn Lutz Fähser am 03. Dezember 2015 an der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg hinweisen.
Während natürliche Wälder durch jahrtausendlange kontinuierliche ökologische Prozesse charakterisiert sind und alle Lebensphasen in räumlich und zeitlicher Kontinuität präsent sind, haben die Wirtschaftswälder in Deutschland nur eine vergleichsweise kurze Gestaltungskultur, die kaum länger als 300 Jahre zurückreicht.
Herr Fähser wird in seinem Vortrag die Konsequenzen, die sich daraus ergeben ausführlich besprechen. Wir möchten jedem Interessierten den Vortrag deshalb sehr empfehlen!
DATUM: 03.12.2015 | 18:00 Uhr
ORT: HFR, Hörsaal West
Zum Referenten: Dr. Lutz Fähser war bis zu seiner Pensionierung, Leiter des „Bereiches Stadtwald” der Hansestadt Lübeck. Lutz Fähser studierte Forstwissenschaft in Freiburg und München. Für seine Promotion zum Thema „Das pragmatische Informationssystem von Betrieben” erhielt er 1977 den Wissenschaftspreis der Universität Freiburg.
Über die Grenzen Lübecks hinaus wurde Dr. Fähser bekannt durch das 1994 eingeführte Konzept der „Naturnahen Waldnutzung”. Dieses strebt in den Wirtschaftswäldern u.a. eine hohe Naturnähe an, verfolgt die betrieblichen Ziele mit einem Minimum an Eingriffen und weist auf 10 % der Fläche „Referenzflächen” als Lernflächen für natürliche Entwicklung aus. Dieses „Lübeck-Konzept” erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u.a. von der Europäischen Papierindustrie, von der damaligen Bundesumweltministerin Merkel und vom Bundesamt für Naturschutz (BfN). Die Ergebnisse von über 20 wissenschaftlichen Arbeiten deuten darauf hin, dass der Lübecker Stadtwald bis zu seiner völligen Umstellung in 25 Jahren optimal strukturiert sein kann. Das bedeutet hohe naturale Produktivität, geringes Risiko, nachhaltig hoher finanzieller Reinertrag und eine intensive Erholungs- und Erlebnisattraktion.
Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER!
Wir wollen keine Statisten sein!
Wir wurden von ForstBW und der Interessensgemeinschaft Zugpferde e. V. (IGZ) für den 30.10.2015 in den Schönbuch rund um die Weiler Hütte zu einer Exkursion mit dem Themenschwerpunkt: “Bodenschutz mit Pferd und Technik” eingeladen. Diese Einladung können wir nicht annehmen und haben wie folgt dem Einladenden geantwortet.
Sehr geehrter Herr Rempp,
wir können Ihrer persönlichen Einladung nicht folgen, da die Wahl des Veranstaltungsortes die schweren Bodenschäden, die Anlass unserer Kritik sind ausschließt. Wir haben den Veranstaltern im Vorfeld den Vorschlag unterbreitet, uns die Möglichkeit zu geben, den BesucherInnen unseren Entwurf vorzustellen. Das entsprechende Anschreiben wurde nicht einmal beantwortet. Dabei ist der Entwurf ein wichtiger Beitrag sowohl zur Information als auch zur Diskussion mit den Besuchern. Wir können uns bei der Professionalität der Planungen die Forst BW vornimmt nicht vorstellen, dass dies ohne Grund geschehen ist Wir wollen keine Statisten sein! weiterlesen
Der erste Landesbeamte und die Waldkritik
Liebe Freunde der Waldkritik,
in Reaktion auf die Zusendung unseres Bodenschutzkonzeptes an Herrn Landrat Bernhard haben wir von Herrn Wuttke, dem Ersten Landesbeamten (also Stellvertreter des Landrats, Verwaltungsleiter und Dezernent des Dezernat 4 – Bauen und Umwelt) im Landratsamt Böblingen eine Einladung zu einer neuerlichen Informationsveranstaltung von Forst BW e.a. erhalten.
Darauf haben wir wie folgt geantwortet: Der erste Landesbeamte und die Waldkritik weiterlesen
Neuer Artikel im Gäuboten
Liebe Freunde unserer Initiative,
mittlerweile ist wieder ein Artikel zu unserem Anliegen in der Tageszeitung “Gäubote” Herrenberg erschienen, diesen dürfen wir aus Urheberrechtsgründen allerdings erst in 30 Tagen veröffentlichen, deshalb kann man den Artikel bis dahin nur beim Gäuboten selbst einsehen.
Es gibt allerdings vom Gäuboten selbst eine druckbare Version im Netz, die Sie HIER erreichen können.
Offener Brief
Da wir inzwischen feststellen mußten, wie wenig man von offizieller Seite bereit ist, sich mit dem Schutz der Böden im Schönbuch und mit unserem Konzept auseinanderzusetzen, haben wir uns entschlossen, in einem offenen Brief an alle Tageszeitungen, die bisher über unser Bodenschutzkonzept berichtet haben, unsere Gründe zum Fernbleiben bei mehreren geplanten Veranstaltungen darzulegen.
Unser Bodenschutzkonzept in den Forstlichen Mitteilungen
Die Forstliche Mitteilungen sind eine bundesweit verbreitete Zeitschrift für die Beschäftigten in Forst und Naturschutz im Organisationsbereich der IG Bauen-Agrar-Umwelt.
In der jüngsten Ausgabe der FM findet sich ein Artikel über unser Bodenschutzkonzept für den Schönbuch, den wir Ihnen nicht vorenthalten wollen.
Klicken Sie HIER
Schwellenwert von der Wissenschaft
Liebe Freunde der Initiative “Waldkritik”,
u.a. haben wir unser Konzept an den Bundesverband Boden, Herrn Prof. Dr. Dr. Wilke geschickt, dieser hat uns geantwortet, auf einen wichtigen Schwellenwert für die Bodenverdichtung hingewiesen und uns einen wichtigen Aufsatz genannt. Alles zusammen können Sie hier lesen!
Artikel im Schwäbischen Tagblatt
Liebe Freunde unserer Initiative,
heute ist ein Artikel zu unserem Bodenschutzkonzept im Schwäbischen Tagblatt erschienen.
Bemerkenswert ist, daß Herr Prof. Schäffer soweit er inhaltlich zitiert wird, durchaus unser Anliegen unterstützt, soweit er jedoch allgemein, als Funktionsträger der Forsthochschule Rottenburg zitiert wird, auf kritische Distanz zu unserer Initiative geht.
Und noch etwas wird in dem Artikel schon mit der Überschrift der Infobox – “Die Spuren lesen und reagieren” – sehr schön deutlich: Man muß nicht ein ausgebildeter Förster sein, um die Zerstörung des Waldbodens wahrzunehmen. Es reicht völlig aus mit wachem Verstand und Empathie für den Wald durch diesen zu gehen, um die Spuren der Bodenvernichtung richtig zu “lesen” und dann entsprechend seinem Mißbehagen öffentlich Ausdruck zu verleihen, so daß dann andere, die dafür verantwortlich sind, hoffentlich “reagieren”.
Einladung der Initiative zu einem geplanten FSC Audit
Liebe Freunde der Initiative “Waldkritik”,
als Reaktion auf unsere Zusendung von Schadbildern von der Holzernte 2014/2015 haben wir eine Einladung zu einem geplanten FSC Audit im Schönbuch durch DIN CERTCO (vormals LGA Intercert) erhalten.
Wir werden an dem geplanten Audit sehr gerne teilnehmen, soweit DIN CERTCO nicht auf Einhaltung des Regelwerks für den Audit besteht, da wir dieses nicht für zeitgemäß transparent und demokratisch offen halten.
Als weitere wichtige Voraussetzung bitten wir darum, uns das Beurteilungssystem für die Auditoren offenzulegen. Einen Vorschlag für ein potentielles Beurteilungssystem haben wir mit der Vorlage unseres Konzeptes gemacht.
Unsere gesamte Antwort können Sie hier lesen.
Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg!
Liebe Freunde der Initiative “Waldkritik”,
freundlicherweise haben wir von Herrn Prof. Dr. rer. nat. Jürgen Schäffer von der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg eine sehr ausführliche Antwort erhalten, die wir Ihnen nicht vorenthalten wollen. Herr Prof. Dr. Schäffer lehrt an der HFR Landschaftsökologie, Klimatologie, Gesteinskunde, Boden- und Standortskunde, Bodenschutz. Sein Forschungsschwerpunkt ist “Bodenverformungsschäden durch Befahrung”.
Antwort von Herrn Prof. Dr. Schäffer lesen
Wir haben auf das Schreiben von Herrn Prof. Dr. Schäffer eine Antwort verfasst, die Sie ebenfalls lesen können wenn Sie hier klicken
Artikel in der Kreiszeitung Böblingen
Liebe Freunde der Initiative “Waldkritik”,
heute ist in der Kreiszeitung Böblingen ein Artikel über unser Anliegen, etwas hinsichtlich eines effektiven Waldbodenschutzes im Schönbuch zu tun, erschienen.
Neues vom Landratsamt Böblingen
Liebe Freunde der Inititiave “Waldkritik”,
wie anderen offiziellen Stellen auch, haben wir unser “Bodenschutzkonzept” Herrn Landrat Bernhard, vom Landratsamt Böblingen zugeschickt.
Am 18. August 2015 haben wir von Herrn Martin Wuttke, Erster Landesbeamter und stellvertretender Landrat beim Landratsamt Böblingen, eine Antwort erhalten, die wir ausdrücklich NICHT auf unserer Webseite veröffentlichen dürfen.